Hygienekonzept der Schule:

Alle Schüler, Eltern und Mitarbeiter werden gebeten sich an unsere Hygieneregeln zu halten.

Der Hygienekonzept / Hygieneplan der Gutenhalde

(Stand: 27.04.2022)

 


Update 3. Juni 2021

Nachdem in diesem Schuljahr die Schulführungen für neue und interessierte Kinder und Eltern und auch der Tag der offenen Tür nicht stattfinden konnten, haben wir eine virtuelle Alternative mit Bildern vom Schulgelände zusammengestellt. Wir laden alle herzlich ein, mit diesem virtuellen Rundgang über unser schönes Schulgelände bekannte Gebäude und Räume und vielleicht auch neue Ansichten zu entdecken. Viel Spaß!

Virtuelle Schulführung


Update 14. März 2021

Gelände im März

Zu den großen Herausforderungen des alltäglichen Lebens gehört noch immer für uns alle das Lernen und Arbeiten unter besonderen Bedingungen, das von Lehrern, Schülern und Eltern hohe Flexibilität, Geduld und viel Kraft fordert. Während die unteren Klassen bereits zumindest ein paar Stunden Unterricht in Präsenz an der Schule haben, wird für einige Mitglieder unserer Schulgemeinschaft das Lernen und Lehren von daheim aus voraussichtlich noch bis Ostern der Alltag sein.

Alle Schüler daheim haben täglich verbindlichen Unterricht über die Kommunikationsplattform MS Teams. Je nach Unterrichtsfach wird entweder die ganze Klasse gemeinsam oder in Gruppen aufgeteilt hintereinander unterrichtet. Dies passen die Klassenlehrer individuell dem jeweiligen Unterrichtsfach an. Durch den Epochenunterricht können die Lehrer Themenbereiche die vergleichsweise einfacher online zu unterrichten sind als andere, vorziehen. Es findet der Hauptunterricht (Mathe, Deutsch, Geschichte, teilweise auch Physik, Chemie und Biologie) sowie der Fremdsprachenunterricht statt.

Natürlich ist es nur bedingt möglich, Inhalte und Formen des Präsenzunterrichts in gleicher Weise im Distanzunterricht umzusetzen. die Lehrer stellen sich mit jeder Epoche, mit jeder Grammatik-Lektion, die online unterrichtet wird aufs Neue Fragen wie: „Sind die Kinder ausreichend mit Material versorgt oder ist es zu viel?“ „Wie kann ich mögliche Probleme über die Distanz hinweg erahnen?“ „Wird der Unterricht so verstanden oder muss etwas geändert werden?“ Immer wieder müssen dazu neue Lösungen gefunden werden um passende Lernangebote für möglichst alle Kinder einer Klasse zu kreieren. Dabei setzen die Mitglieder des Kollegiums das um, was sie als Pädagogen für die jeweilige Klasse für sinnvoll erachten. Vor allem die Begegnung, die Wahrnehmung und das soziale Miteinander kommt dabei leider zu kurz und natürlich ist allen bewusst, dass es nicht immer für jedes Kind die richtige Menge oder die richtige Methode in der jeweiligen Situation sein kann. Doch solange es andauert wird auch das immer weiter ausgebaut und verbessert, so dass möglichst alle Mitglieder der Schulgemeinschaft die Situation gut meistern und für alle Beteiligten das Bestmögliche daraus entsteht.

Wenn wieder für alle Präsenzunterricht sein wird, werden wir es gemeinsam schaffen alle Kinder dort abzuholen wo sie stehen und ggfs. mit ihnen planen, wie Versäumtes nachgeholt werden kann. Die Waldorfpädagogik bietet eine unerschöpfliche Vielfalt an Möglichkeiten situativ neue Wege zu bahnen, individuelle Lösungen zu finden und so auch in unsicheren Zeiten Mut und Zuversicht in den Kindern zu stärken.

Wir wünschen der ganzen Schulgemeinschaft, Eltern und Lehrern, dass wir alle diese positive, mutmachende Haltung zum Wohle der Kinder als unsere wichtigste Aufgabe ergreifen können!


Update 5. März 2021

FLOHMARKT

Liebe Schulgemeinschaft leider müssen wir den Flohmarkt am 13.03.2021 absagen.
Einen neuen Termin wird es hierfür nicht geben.
Eure 6. Klasse


Update 22. Februar 2021

Ab Montag, 22. Februar, öffnen sich auch die Türen der Waldorfschule endlich wieder zumindest für einen Teil der SchülerInnen. Es wird mit einem Wechselbetrieb mit je zwei Klassen pro Woche gestartet. Der Wechselbetrieb wird ähnlich organisiert wie im letzten Jahr, genaue Informationen zum Ablauf und den Stundenplan bekommen die Eltern durch die KlassenlehrerInnen. Für die Abschlussklassen gibt es ebenfalls wie vor dem Lockdown im Dezember teilweise Präsenzunterricht in der Schule.

In den anderen Klassen geht es mit dem Fernunterricht weiter wie bisher. Auch hier gab es Informationen und einen Online-Stundenplan für die kommenden Wochen. Der Onlineunterricht und die Versorgung mit Unterrichtsinhalten funktioniert dank der Kommunikationsplattform in den Klassen mittlerweile gut.

Natürlich ist dies auch in sehr großem Maße den Eltern zu verdanken. Den Alltag mit dieser Doppelbelastung zu bestehen, und dafür zu sorgen, dass die Kinder nicht den Mut und die Motivation verlieren, ist eine unglaubliche Aufgabe! Vielen Dank an alle Eltern, die sich dieser Herausforderung Tag für Tag stellen.

Wir hoffen, dass es jetzt kontinuierlich weitergeht in Richtung Normalität und wir bald alle SchülerInnen wieder im Präsenzunterricht sehen können.


Die Gutenhalde im Lockdown!

Im Grunde unterscheidet sich die Unterrichtssituation unserer Waldorfschule wenig von der allgemeinen Lage: auf dem Schulgelände herrscht weitgehend Ruhe und in der Regel trifft man vereinzelte KollegenInnen, die Hausmeister und VerwaltungsmitarbeiterInnen. Die Notbetreuung ist gewährleistet.

In der wöchentlichen Donnerstagskonferenz findet dann u.a. ein Austausch über die pädagogischen Onlineaktivitäten statt. Erfreulich scheint der Umstand zu sein, dass die Zeit seit der letzten Schulschließung gut genutzt wurde.

Viele KollegenInnen haben sich in unserer Onlineplattform weitergebildet und der entsprechende Unterricht verläuft technisch nahezu störungsfrei und altersgerecht, soweit das möglich ist. Digitale Endgeräte stehen allen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Einschränkend wirkt hier die träge Übertragungsgeschwindigkeit vom Schulgelände aus.

Wirklich dramatisch ist für die Waldorfpädagogik jedoch der Umstand, dass nahezu jeglicher künstlerisch - handwerkliche Unterricht unmöglich ist. Ob Handwerk, Gartenbau und Eurythmie, oder Schneidern, Töpfern, Zeichnen, Malen und Musik - fast alle persönlichkeitsbildenden und sozial schulenden Aktivitäten fallen der aktuellen Situation zum Opfer.

Umso mehr ist es wichtig das minimal Mögliche zu pflegen und sich den pädagogischen Herausforderungen zu stellen.

Leider muss auch die öffentliche Schulführung am 06.02.21 aus bekannten Gründen ausfallen.


DJI 0861 Bearbeitet

 (Foto: Marko Wolf)
 
Liebe Eltern,

ich hoffe, Sie hatten schöne, besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. Wie Sie sicher schon alle wissen, wird der bundesweite Lockdown bis zum 31. Januar 2021 verlängert.

Das Kollegium der Ober-, Mittel- und Unterstufe hat gestern in einer Online-Konferenz einen gemeinsamen Fahrplan für den Schulstart an der Freien Waldorfschule Gutenhalde ab Montag, 11. Januar 2021 beschlossen.

Alle Schüler unserer Schule werden täglich verbindlichen Unterricht haben. Je nach Klasse findet der Unterricht über die verlässliche Vergabe von Arbeitsmaterialien, über die Kommunikationsplattform MS Teams oder für unsere Abschlussklassen der Oberstufe begleitend zum Onlineunterricht in Präsenz an der Gutenhalde statt. Dieses Vorgehen entspricht den geltenden Verordnungen des Landes.

Jeder Klassenlehrer oder Tutor wird die individuellen, detaillierte Planungen der nächsten Wochen kurzfristig über den Klassenverteiler veröffentlichen. Bitte beachten Sie diese Hinweise per separater Email.

Wir wissen, dass das Homeschooling von Ihnen als Eltern viel abverlangt. Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen in dieser außergewöhnlichen Zeit viel Ruhe und Gelassenheit, damit wir diese gemeinsame Herausforderung im Sinne unserer Kinder bestmöglich meistern mögen.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Fuchs (Geschäftsführer) und der Verwaltungsrat
 
 
Haben Sie einen dringenden Notbetreuungsbedarf bis Ende Januar?
Dann schreiben Sie uns bitte bis Samstag, 9. Januar 2021 – 16 Uhr Ihren Bedarf per Email. Neben einer kurzen Erklärung der Gesamtumstände, insbesondere der Erklärung das beide Erziehungsberechtigen keine Betreuung übernehmen können, bitten wir Sie die nötigen Schultage, Namen Ihres Kindes inklusive Klasse per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu benennen.
 

 

Stern

 

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!
Ein besonderes Jahr liegt hinter Euch! Ein Grund innezuhalten und Euch unseren Dank auszusprechen. Ihr, große und kleine Schüler, musstet mit vielen Einschränkungen Euren Schulalltag bewältigen. Auf Abstand gehen mit all dem, was Euch selbstverständlich und sicher erschien. Wir Lehrer möchten Euch auf diesem Wege weihnachtliche Grüße senden und unsere Anerkennung aussprechen für Eure Bereitschaft, andere notwendige Wege zu beschreiten im Lernen und in der Begegnung. Ihr habt die Einschränkungen gut gemeistert! Wir sind sicher, dass Ihr dies über den Jahreswechsel hinaus, auch 2021 gut schaffen werdet.

Liebe Elternschaft der Gutenhalde!
Die Einschränkungen unter Pandemiebedingungen haben auch zwischen Ihnen und uns Lehrern gewirkt: Die selbstverständlichen kleinen Begegnungen auf dem Schulgelände zu den Abholzeiten, die kurzen Gespräche auf den Fluren vor dem Klassenzimmer, der Austausch in den Elternabenden, all dies war kaum mehr möglich. Sie sollten wissen, wir haben Sie sehr vermisst! Denn Sie sind Teil unserer Gemeinschaft und gemeinsam stellen wir uns schützend um „unsere“ Kinder. Dennoch gab es in Zeiten sozialer Distanz auch wertvolles Miteinander durch Zuspruch, Vertrauensbekundungen, mutmachende Mails und Telefonate. Dafür und auch für hinterfragende, anregende Rückmeldungen sei Ihnen von Herzen gedankt!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Wir alle mussten in diesem Jahr schmerzlich auf viele persönliche Kontakte und direkte Impulse verzichten, die unser Kollegium befeuern und uns brennen lassen für unsere pädagogische Aufgabe. Es war und wird auch im nächsten Jahr noch mühsam bleiben. Und dennoch gab es wertvolle, glänzende Sterne, die unsere Gutenhalde erleuchteten. So habe ich fast noch nie das „Gloria in excelsis Deo“ so berührend erklingen hören auf den Fluren am letzten Schultag (Natürlich mit Maske und Abstand!). Dafür Danke! Für die vielen kleinen und großen Sterne, die unsere Gutenhalde erleuchteten, richten wir unseren Dank an unsere Kollegen und Kolleginnen!

So möchten wir der gesamten Schulgemeinschaft zurufen:

Weihnachten ist die Zeit füreinander Sterne leuchten zu lassen.

Wir senden allen leuchtende Sterne für eine besinnliche, weihnachtliche, hoffnungsvolle, fröhliche, gesegnete, zufriedene, gesunde und glückliche Zeit.
Denn der strahlende Komet über Bethlehem leuchtet auch heute noch über uns.

Kommen Sie gesund und froh gestimmt ins Neue Jahr 2021!


 

Schulgarten Produkte

Produkte aus dem Schulgarten

Trotz der Absage unseres Herbstbasars waren wir im Schulgarten das Jahr über sehr fleißig und haben wieder viele schöne Produkte geschaffen.
Wie zum Beispiel Kräutersalz, Säfte und noch vieles mehr. Diese können Sie käuflich an folgendem Termin erwerben.

Samstag den 28.11.2020
von 9 Uhr bis 16 Uhr vor dem Speisesaal der Waldorfschule 

Wir bitten Sie, sich an unsere Hygieneregeln zu halten!


Digitales

Digitalpakt, Computerclub, Teams und … ?

Wir sind froh über die Möglichkeit der Weiterführung des Präsenzunterrichts an unserer Schule. Auch wenn es für alle nicht einfach ist die jeweiligen Vorgaben anzunehmen, so können wir doch erkennen, dass wir von den guten Gewohnheiten getragen werden und diese persönliche Ansprache für die Entwicklung der Kinder wichtig ist.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass auch wir, wie vermutlich ein Großteil der Schulen von den plötzlich nötigen Entwicklungen im digitalen Bereich überrascht wurden. Einiges war bereits vorher in die Wege geleitet worden vieles wurde dann als es nötig wurde, erstaunlich schnell ins Rollen gebracht und realisiert und manches ist nun heute möglich, wovon wir im Februar nicht mal zu träumen gewagt hätten!

Im Zuge des Digitalpaktes wurde an unserer Schule in die Netzwerktechnik in den Klassen 13, 12, 11 und im Computerraum investiert. Ein neuer Server wurde angeschafft und Unmengen an Kabeln verlegt. Außerdem wurden Rechner, Laptops, sowie Zubehör wie Mäuse, Headsets, Beamer, Kameras und Mikrofone gekauft. Sollte Online-Unterricht wieder nötig werden hat die Schule somit einen Fundus an Leihgeräten, mit denen Mitglieder der Schulgemeinschaft, die keine geeignete technische Ausstattung haben, versorgt werden können. Weitere technische Anschaffungen sind geplant.

Doch mit der Hardware alleine ist es nicht getan, wie bekannt muss man sie auch bedienen und mit der Software umgehen können. So fand am 14.11. für Lehrer eine Teams-Schulung statt. Mitglieder des Computerclubs haben diese vorbereitet und haben die teilnehmenden Lehrer im Umgang mit Teams geschult. Sollte es zu Teilschließungen kommen, sind sie gut gewappnet und können ihre Schülerinnen und Schüler dann mittels Microsoft Teams auch online mit Material versorgen und unterrichten.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die fleißigen Mitglieder des Computerclubs. Wie viel Zeit es braucht um Angebote zu vergleichen, Geräte zu bestellen, sie aufzubauen, zu konfigurieren und nicht zuletzt sie auch instand zu halten und dann auch noch andere Menschen zu schulen, lässt sich gar nicht bemessen. Die Schule ist einfach nur sehr dankbar, dass wir in diesem Bereich so engagierte Eltern haben!


basar abgesagt

 

Basar am 15.11.2020 fällt aus

Leider kann der Basar in diesem Jahr auf Grund der aktuellen Lage nicht stattfinden. Unter Pandemiebedingungen ist eine solche Veranstaltung einfach nicht durchführbar. Wir hoffen sehr, dass wir Sie im kommenden Jahr wieder bei uns begrüßen können.

Ebenfalls abgesagt ist die für den 28.11.2020 geplante öffentliche Schulfeier.


Corona - Update 21.09.2020

Wir freuen uns sehr, dass auch an unserer Schule der Schulbetrieb in der vergangenen Woche wieder aufgenommen werden konnte. Alle sind erleichtert, dass Schülerinnen und Schüler wieder mit ihren Lehrern in vertrauter Weise und im persönlichen Gegenüber lernen können. Damit das gut funktioniert, sind alle dazu aufgerufen, sich mit Verantwortung, Achtsamkeit und verstärkter gegenseitiger Rücksichtnahme zu begegnen. Denn nur so können wir eventuelle weitere Schulschließungen oder Teilschließungen vermeiden und möglichst unbeschadet durch diese weiterhin schwierige Zeit kommen.

Die Schulgemeinschaft wurde über das Hygienekonzept informiert, es wurden Vorkehrungen getroffen und Gebote formuliert, die einen unter Pandemiebedingungen eingeschränkten Schulalltag gewährleisten sollen.

Aktuelle Informationen zu den kommenden Veranstaltungen an unserer Schule:

Einige der in den letzten Monaten ausgefallenen Veranstaltungen sollen im neuen Schuljahr nachgeholt werden. Ob und zu welchen Bedingungen dies möglich ist, wird sich zeigen, wir sind bemüht, für jede Veranstaltung eine gute Lösung zu finden.

Der normalerweise im Herbst geplante „Tag der offenen Türe“ wurde auf den 6. Februar 2021 verschoben, der Basar (geplant für den 15.11.2020) fällt in diesem Jahr leider aus. Die Informationsabende für neue und interessierte Eltern werden stattfinden, genauere Informationen dazu folgen noch.

Nun wünschen wir allen weiterhin alles Gute für dieses Schuljahr!

Veranstaltungen 2020 2021


19.09.2020

Am 19. September 2020 wurden die neuen Erstklässler feierlich an unserer Schule begrüßt.

Die Einschulungsfeier fand auf Grund der besonderen Situation nur mit den Eltern und Geschwistern im Schulhof vor der ersten Klasse statt. Eine ungewohnte Situation für alle, doch nicht minder feierlich. Herr Schaaf begrüßte alle Anwesenden, und verschiedene Musikdarbietungen der zweiten Klasse (Flöte) und der fünften Klasse (Glockenspiel und Geige) umrahmten die Feier. War es anfangs auch kalt, so kam doch später die Sonne heraus, der Rosenbogen stand wie immer bereit und wartete darauf, dass unsere neuen Erstklässler mit mutigem und stolzem Schritt hindurch ihren neuen Lebensabschnitt beginnen. Frau Schad begrüßte ihre Erstklässler mit einer Sonnenblume (Geschenk der Paten, die zwar im Hintergrund dabei waren, aus bekannten Gründen jedoch keinen direkten Kontakt zu den Erstklässlern hatten) und erzählte ihnen dann den ersten Teil des Märchens vom „Goldenen Schlüssel“ Nicht nur die Erstklässler, auch alle Großen hörten gebannt der Geschichte zu. Das Ende des Märchens durften aber nur die Erstklässler gemeinsam in ihrer ersten Schulstunde im Klassenraum erfahren, während ihre Familien auf dem Schulhof von den Eltern der zweite Klasse mit Brezeln und Getränken bewirtet wurden. Später trafen sich dann alle wieder im Erstklasshof für das abschließende Klassenfoto.

Rückblickend bleibt allen dieser Tag in besonderer Erinnerung. Auch wenn die Brezeln ohne Butter waren und der Kaffee fehlte und einige vielleicht doch ein bisschen das sonst lebhafte Treiben an diesem Tag vermisst haben, so wurde der ungewohnte Ort und die Durchführung dennoch von allen als stimmig empfunden. So war vielleicht sogar ein bisschen mehr die Feierlichkeit des Moments zu spüren, die sonst eher mal im Trubel unterzugehen droht.

Frau Schad schenkte jedem Kind einen kleinen goldenen Schlüssel an einer Kette als Erinnerung an diesen wunderbaren Tag. Liebe Erstklässler, auch wenn Ihr den Weg zum Schatz selber suchen müsst, möge euch der Schlüssel eine Hilfe sein und Euch durch die Schulzeit begleiten.

Herzlich Willkommen Euch allen auf der Gutenhalde, wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Euch!

einschulung 2020

Einschulungsfeier und Schulstart

 

Corona - Update 06.09.2020

Das Kultusministerium hat die Schulen in Baden-Württemberg darüber informiert, dass nach den Sommerferien der Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen an allen Schulen starten soll. Demnach gehen wir im Moment davon aus, dass wir wieder alle Schüler und Schülerinnen in ganzen Klassen unterrichten können. Über die genauen Abläufe zur Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen laut den dann aktuellen Anordnungen vom Kultusministerium werden alle Elternhäuser rechtzeitig über die Blattlaus informiert. Aktuell planen wir unsere schulischen Veranstaltungen, laut dem Veranstaltungsplan unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen. Mögliche Änderungen werden zeitnah veröffentlicht.

 


Corona - Update 15.07.2020

Normalerweise wird hier in den letzten Wochen vor den Sommerferien der Jahresplan mit den Terminen und Veranstaltungen für das kommende Schuljahr veröffentlicht. Doch was ist schon „normal“ in diesem Jahr? Den gewohnten Plan wird es zwar geben, doch leider werden wir uns nicht auf alle liebgewordenen Feste und Veranstaltungen freuen können. Das derzeitige Motto lautet: So viel Normalität wie irgend möglich und Absagen/ Verschiebungen nur wenn unbedingt nötig. Natürlich ist derzeit noch nicht absehbar wie im Herbst die Verordnungen im Einzelnen aussehen werden, wir können hoffen, dass doch die eine oder andere Veranstaltung möglich sein wird. Stand heute steht Folgendes fest: Der Tag der offenen Türe wird ins Frühjahr 2021 verschoben, Klassenfahrten und Schullandheime dürfen bis zum Jahresende nicht stattfinden. Bzgl. Klassenspiele, Info-Abende und sonstigen Festen und Veranstaltungen sind kreative Ideen für die Umsetzung gefragt. Elternabende im großen Saal haben bereits stattgefunden, so auch der Elternabend für die kommende erste Klasse. Nachdem es keinen Kennenlernnachmittag geben konnte, durften sich die „neuen“ Familien über einen kleinen Gruß vom ELK freuen. Die Einschulungsfeier wird wie geplant aber mit weniger Gästen stattfinden und wird sicher dennoch ein besonderer Tag für die neuen Erstklässler werden! Wir dürfen als Schulgemeinschaft gespannt sein, welche weiteren kreativen, besonderen Lösungen für die Zukunft gefunden werden…

Willkommen Gelände


Corona - Update 29.06.2020

Auch an der Waldorfschule dürfen die Kinder der ersten bis vierten Klasse ab dem 29. Juni wieder durchgängig in die Schule kommen. Der Präsenzunterricht wird sich mit besonderen gemeinsamen Projekten auf dem Schulgelände, die vor allem das soziale Miteinander fördern und stärken, abwechseln.
Für die anderen Klassen, wird der Wechsel mit Präsenzwochen und Online-Unterricht wie in den vergangenen Wochen beibehalten. Neben den Hauptfächern wird in den Präsenzwochen versucht den Schülern ab der 5. Klasse das Beenden der Arbeiten im Werken und bei der Handarbeit zu ermöglichen. Und natürlich wird auch im Schulgarten Hilfe benötigt, das „Miteinander“ beim Ernten und Pflegen mit Abstand an der frischen Luft ist für alle eine willkommene Abwechslung.

Garten


Corona - Update 23.06.2020

Die Wochen zwischen Pfingsten und den Sommerferien werden nun geprägt sein von ständigem Wechsel verschiedener Menschengruppen auf dem Gelände der Gutenhalde. Immer unterschiedliche Klassen erhalten wochenweise Unterricht entweder nur die Hälfte der Klasse oder auch mal in 4 Kleingruppen aufgeteilt. Dazwischen wieder Wochen des Online-Unterrichts. Unabhängig davon werden wir auch in den nächsten Monaten in unseren wöchentlichen Konferenzen den Austausch über positive und negative Erfahrungen des Onlineunterrichtes diskutieren und entsprechende Konsequenzen daraus ziehen.


Corona - Update 12.06.2020

Mit großem Aufwand bereiten sich die Lehrer auf die Unterrichtsphase nach den Pfingstferien vor. Dabei ist auch die Waldorfschule an die ministeriellen Verordnungen gebunden, so dass wir davon ausgehen, dass außer der Oberstufe jede andere Klasse nur zwei Wochen Präsenzunterricht genießen kann.
Der Aufwand ist beträchtlich, zumal für die sechs Schulwochen bis zu den Sommerferien ein komplett neuer Stundenplan erstellt werden musste. Es wird spannend wie diese einzelnen Wochen unter Einhaltung der Hygienebestimmungen für die einzelnen Klassen ablaufen.

Gelände2


Corona - Update 10.05.2020

Die letzten Schulwochen mit ständigem Onlineunterricht haben gezeigt, dass dabei eine unabdingbare Lernvoraussetzung nicht mehr zum Tragen gekommen ist, nämlich jene der Beziehung. Viele Schüler*Innen haben uns wissen lassen, dass sie Sehnsucht nach der Schule und der altbekannten und vertrauten Unterrichtsform haben.
Dahinter verbirgt sich das Verlangen nach zwischenmenschlichen Begegnungen. Eine elementare Voraussetzung für gutes und effektives Lernen.


Corona - Update 22.04.2020

Die diesjährigen Pfingstferien werden nach internen Beratungen der Freien Waldorfschule Gutenhalde auf zwei Wochen verkürzt.

Der letzte Schultag vor den Ferien: Freitag der 29.05.2020
Der erste Schultag nach den Ferien: Montag der 15.06.2020

Aus der Not eine Tugend machend - Im Zuge der vorgezogenen Baumaßnahmen entsteht der neue Fahrradstellplatz, und auch weitere Verschönerungen auf dem Schulgelände werden in den Pfingstferien stattfinden.

Fahrradplatz


Corona - Update 15.04.2020

Mit dem Ende Osterferien werden auch an unserer Schule wieder die prüfungsrelevanten Klassen unterrichtet. So gibt es nun täglichen Unterricht für die Abiturienten und Realschulabsolventen als Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen. Weiteren Unterricht erhielten Klasse 4 und jene Schüler, die sich auf den Hauptschulabschluss vorbereiteten.

Auch wir haben festgestellt, dass in einzelnen Fällen Schüler*innen mit dem Onlineunterricht nicht mehr erreichet werden konnten. In einer Gesamtlehrerkonferenz (Video) wurde über entsprechende Maßnahmen beraten. Letztendlich war deutlich, dass hier nur direkte persönliche Kontaktaufnahme hilfreich und förderlich sein könnten. So wurden entsprechend Telefonate geführt und in einzelnen Fällen auch Hausbesuche vereinbart.
Welche Spuren diese Zeit ohne Präsenzunterricht hinterlassen wird, wird sich erst wieder zeigen, wenn wir in den normalen Modus zurückgekehrt sind.


Corona - Update 01.04.2020

Natürlich bedurfte es auch auf der Gutenhalde nach der pandemiebedingten Schulschließung im März einer raschen Organisation des Onlineunterrichts. Bereits vor der Schließungsanordnung hat eine Elterninitiative den „Gutenhalde Computer-Club“ gegründet, die mit ihrem berufsbedingten Know-how die Lehrerschaft bei der technischen Einrichtung und Ausrüstung für einen gut gelingenden Onlineunterricht sehr engagiert betreute.
So war es bald möglich, die entsprechenden Klassenstufen mit Unterrichtsstoff und Materialien zu versorgen.

Herzlichen Dank an dieser Stelle allen engagierten ehrenamtlich tätigen Eltern!

Bei den verschiedenen Arten des Onlineunterrichts fanden die individuellen digitalen Möglichkeiten und Überzeugungen der einzelnen Lehrkräfte Berücksichtigung, so dass in dieser einmaligen Notsituation dennoch eine authentische und förderliche Unterrichtssituation entstehen konnte. So kamen unterschiedliche Varianten zum Einsatz. Vom Videounterricht über Internetplattformen – vorwiegend in der Oberstufe – bis hin zu sehr individuellen Ansätzen wie Videobotschaften, Audiodateien, Osterrätsel in einer Fremdsprache oder Bastelanleitungen des Schülerhorts. Die vierte Klasse erhielt im Rahmen des Heimatkundeunterrichtes die Aufgabe, ihren Wohnort zu erkundigen und einen kleinen Ortsführer zu erstellen. Der eigenen Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.


Corona - Update 23.03.2020

Zu unserem großen Bedauern sind auch alle außerschulischen Veranstaltungen bis zum Schuljahresende untersagt. Dies bedeutet unter anderem, Schulkonzerte, Abschlussball, Olympiade der 5. Klasse, Johannifeuer, Eurythmieabschluss 12. Klasse, Schulfeier, Präsentation der Jahresarbeiten 11.Klasse entfallen! Mit anderen Worten alle Feste an unserer Schule müssen entfallen.


Corona - 17.03.2020

Die Waldorfschule Gutenhalde in der Coronazeit

Nun ruht auch auf der Gutenhalde der Schulbetrieb. So notwendig die Maßnahme ist, um die Gesundheit aller zu schützen, so bedauerlich ist sie natürlich auch aus schulischer Sicht. Ende April waren die Aufführungen für Anatevka, dem großen Theaterprojekt der 8. Klasse, geplant. In vielen Stunden an Wochenenden und auch in den Faschingsferien haben wir dafür geprobt. Nun sind die Aufführungen in den Oktober verschoben und wir hoffen, dass das Kulissendorf solange auf der Bühne stehen bleiben kann.

Leider ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch das Schulkonzert betroffen. Auch dafür gab es schon seit geraumer Zeit Proben. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ist  die Online-Unterrichtsbetreuung für unsere Schüler*innen zum festen Bestandteil des Vormittages geworden. Auf der Gutenhalde werden im Zuge der Notbetreuung einige wenige Kinder betreut, deren Eltern in den sogenannten systemrelevanten Berufen tätig sind. Die Verwaltung und die Geschäftsführung arbeitet im Homeoffice und ist per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Sie täglich erreichbar.

Aus der Not eine Tugend machend, ist es uns gelungen, einige Baumaßnahmen vorzuziehen, so dass es rein baulich gesehen, nach Ende der Coronazeit kleine positive Überraschungen geben wird.

Baustelle

Informationen von amtlicher Stelle:

Kultusministerium Schreiben 13.03.2020

Kultusministerium Schreiben 14.03.2020

Aktuelle Informationen erhalten Sie auf: https://km-bw.de/Lde/Startseite